Leitfaden für gesundheitsförderliche Büroräume
Kategorie
Details
Der demnächst durch das Workplace Management Team der ZHAW und Gesundheitsförderung Schweiz herausgegebene Leitfaden für gesundheitsförderliche Büroräume soll „praxisnahe Anregungen geben, wie Büroräume über Ihren ganzen Lebenszyklus hinweg gesundheitsförderlich gestaltet werden können. Dies umfasst im Büroraum die Phasen Initialisierung, Analyse, Konzept, Planung, Implementierung, Bewirtschaftung, Evaluation und Optimierung“ (Windlinger et al., 2014).
Der Leitfaden ist wissenschaftlich fundiert und soll den Lesern Antworten auf folgende Fragen geben:
"1. Welche Einflussfaktoren im Büroraum und im begleitenden Veränderungsprozess (Workplace Change Management) müssen berücksichtigt werden, um die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern? 2. Welche Büroraumkonzepte gibt es? 3. Welches Büroraumkonzept und welche Art Veränderungsprozess passen zu einer bestimmten Organisationseinheit? 4. Welche Grundlagen muss ich bei der Planung von gesunden Büroräumen beachten? 5. Wie kann ich den begleitenden Veränderungsprozess gesundheitsförderlich gestalten? 6. Was kann ich nach dem Einzug tun, um Büros nachhaltig, gesundheitsgerecht zu bewirtschaften? 7. Wie gesundheitsförderlich ist unser derzeitiges Büroraumkonzept ?"
Im Gegensatz zum Leitfaden,, den Sie gerade lesen, ist der Leitfaden für gesundheitsförderliche Büroräume, wie der Name schon verspricht, stärker auf gesundheitliche Aspekte fokussiert (inklusive arbeitsbezogene Aspekte der psychischen Gesundheit) und betont zudem stärker den Bürogestaltungsprozess. Der hier vorliegende Leitfaden ist von den betrachteten Zielgrössen her zwar breiter angelegt (Arbeitsumgebungszufriedenheit, Gesundheit, Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit) stellt dafür im Bereich Gesundheit nur arbeitsbezogene körperliche Aspekte ins Zentrum (Atemwegsbeschwerden etc.). Ausserdem ist seine Gliederung zur Hauptsache thematisch.